Digital Services Act (DSA)

Glossar Eintrag

Digital Services Act (DSA)

Der Digital Services Act (DSA) ist ein bedeutendes Gesetz der Europäischen Union, das darauf abzielt, ein sichereres und verantwortungsvolleres Online-Umfeld zu schaffen.

Es wurde am 19. Oktober 2022 verabschiedet und ist seit dem 17. Februar 2024 vollständig anwendbar.

Der DSA legt einheitliche Vorschriften für die gesamte Europäische Union fest und zielt darauf ab, die Grundrechte der Nutzerinnen und Nutzer im Internet besser zu schützen.

Zu den Hauptzielen des Gesetzes gehören die schnelle Entfernung illegaler Inhalte und die Stärkung der Transparenz und Rechenschaftspflicht von Online-Plattformen.

Ein wichtiger Aspekt des DSA ist die Einführung strengerer Maßnahmen zur Bekämpfung von Hassrede, Fehlinformationen und anderen schädlichen Inhalten. Plattformen sind verpflichtet, klare und nachvollziehbare Richtlinien für die Inhaltsmoderation zu haben und Mechanismen zur Beschwerde und Reaktion auf unangemessene Inhalte bereitzustellen.

Der DSA ist ein Schritt in Richtung einer stärker regulierten und sichereren digitalen Wirtschaft, die den Schutz der Nutzerrechte und die Förderung eines fairen Wettbewerbs im digitalen Raum fördert.

Glossar-Einträge mit "D"

Weitere Glossar-Einträge »