SSL ist die Abkürzung für Secure Sockets Layer – ein Protokoll, das entwickelt wurde, um Daten bei der Übertragung im Internet sicher und verschlüsselt zu übermitteln. Durch die Einbindung von SSL können sensible Informationen, wie Passwörter oder Bezahldaten, nicht so leicht von Dritten mitgelesen oder manipuliert werden.
Die Ursprünge von SSL reichen in die 1990er Jahre zurück, als Netscape das erste SSL-Protokoll für eine sichere Kommunikation im Web auf den Markt brachte. Zwar war diese Innovation richtungsweisend, doch im Laufe der Zeit traten Sicherheitslücken auf. Folgerichtig entwickelte man das Protokoll unter dem Namen Transport Layer Security (TLS) weiter. Aktuelle Versionen wie TLS 1.3 gelten heute als Stand der Technik.
Obwohl technisch korrekterweise heute von TLS die Rede ist, hat sich der Begriff „SSL“ fest im alltäglichen Sprachgebrauch etabliert. Wenn wir also von „SSL-Zertifikaten“ oder „SSL-Verschlüsselung“ sprechen, beziehen wir uns meist auf TLS – das grundlegende Prinzip bleibt jedoch unverändert: eine verschlüsselte, vertrauenswürdige Verbindung zwischen Browser und Webserver.
Der Einsatz von SSL/TLS ist heutzutage unverzichtbar. Unverschlüsselte Webseiten werden von gängigen Browsern als unsicher markiert, was das Nutzervertrauen erheblich beeinträchtigen kann. Darüber hinaus verlangt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dass personenbezogene Daten geschützt übertragen werden. Verstöße können rechtlich und finanziell kostspielig sein. Kurzum: Ohne SSL/TLS setzt man seine Besucher und den eigenen Ruf aufs Spiel.
Um eine Website via HTTPS zu sichern, braucht es ein Zertifikat, das in der Regel bei einer Zertifizierungsstelle (CA) erworben wird. Die Installation erfolgt meist über das Hosting-Panel oder Server-Admin-Tools. Wer Wert auf eine sichere und professionelle Online-Präsenz legt, sollte zeitnah ein SSL-Zertifikat registrieren und damit alle Anforderungen an Datenschutz und Nutzervertrauen erfüllen.
Obgleich der Begriff „SSL“ streng genommen veraltet ist und durch TLS ersetzt wurde, bleibt er in der Online-Welt fest verankert. Entscheidend ist jedoch: Mit SSL/TLS verschlüsseln Sie die Datenübertragung, schützen Ihre Nutzer vor Datendiebstahl und steigern das Vertrauen in Ihre Website. In Zeiten, in denen Datenschutz und Sicherheit immer wichtiger werden, ist ein SSL-Zertifikat keine Option mehr, sondern ein Muss.